Allgemeine Informationen


Der richtige "Dreh": Jetzt die Heizungsanlage warten lassen

Hydraulischer Abgleich spart Energie - "Haus sanieren - profitieren" bietet Gratis-Check


Osnabrück.   Endlich wird´s warm! Die ersten Sonnenstrahlen lassen den kalten Winter vergessen und wecken bei vielen Menschen Frühlingsgefühle. Dabei geraten auch schnell die Tücken der Heizung in Vergessenheit, die in vielen Häusern unnötig viel Energie verbraucht. Doch gerade nach dem Winter sollten Hauseigentümer daran denken, ihre Heizungsanlage warten zu lassen, weiterlesen...


----------------------------------------------


Ihr Weg zum KfW-Effizienzhaus

Infos für energiebewusste Immobilienbesitzer

Schauen Sie sich Ihr Haus oder Ihre Wohnung mal durch die Brille des Energiesparers an. Wie alt sind die Fenster, wann wurde die Heizung eingebaut? Ist die Außenfassade gedämmt, zieht es durch die Eingangs- oder Kellertür? Und: Sind Sie der Meinung, dass Ihre Heizkostenrechnung niedriger sein könnte? Handeln Sie jetzt!
Nutzen Sie für die energetische Sanierung Ihrer Immobilie einen Förderkredit der KfW. Der Zinssatz von 1 % p. a. eff.* in allen Laufzeiten ist für zehn Jahre fest. Mit einem KfW-Effizienzkredit sparen Sie doppelt. Als Haus- und Wohnungseigentümer profitieren Sie nicht nur von den aktuellen Topkonditionen der KfW-Förderprogramme. Sie belohnen sich auch selbst - weiterlesen...


----------------------------------------------


Ihr Weg zum KfW-Effizienzhaus

Infos für energiebewusste Bauherren und Immobilienkäufer

In Zeiten stetig steigender Energiepreise sowie der zunehmenden Bedeutung des Klimaschutzes ist ein geringer Energiebedarf zu einem entscheidenden Kriterium beim Bau oder Kauf einer Wohnimmobilie geworden. Sparen Sie mit einer energieeffizienten Wohnimmobilie bares Geld. Die KfW unterstützt den Neubau und den Ersterwerb einer energieeffizienten Immobilie durch die Vergabe von zinsgünstigen Krediten sowie durch Tilgungszuschüsse. Voraussetzung dafür ist, dass Ihre neue Wohnimmobilie ein gewisses Effizienz-Niveau erreicht und damit entweder den Standart eines KfW-Effizienzhauses 40, 55, oder 70 besitzt. Alle drei Varianten benötigen weniger Energie als ein Neubau nach Energieeinsparverordnung: weiterlesen...